Blick vom Hochgrat zum Rindalphorn |
Mittwoch, 28. September 2016
auf den Gipfel des Hochgrat
Dienstag, 27. September 2016
mit Gondelunterstützung auf hohen Wegen zur Fiderepasshütte
Blick von der Kanzelwand zum Schüsser und zur Hochgehrenspitze |
Samstag, 24. September 2016
Das legendäre, grausig- gruselige Kutschenmuseum in Hinterstein
![]() |
im Kutschenmuseum Hinterstein |
Freitag, 23. September 2016
Klettersteig oder Gratwanderung auf den Iseler?
östlicher Anstieg auf die Kühgundspitze |
Für die Klettersteigler sei gesagt, dass man im Internet sehr verwirrende Angaben bekommt, an der Talstation der Sesselbahn aber ein Prospekt aufliegt, um eine Übersicht zu bekommen:
Mittwoch, 21. September 2016
mit dem Fahrrad durch das urtümliche Retterschwanger- Tal im Allgäu
im Retterschwanger Tal |
Ist einem der Trubel an all den Seilbahnen und bewirtschafteten Hütten zuviel, bietet sich das Retterschwanger- Tal als einsame Radtour an. Von Bad Hindelang leicht zu erreichen indem man am südlichen Ortsrand die Ostrach überquert und den Schildern Richtung Cafe Horn folgt. Kurz vor der Brücke kommt man an der Ostrach auch am Cafe Ostrach 38 vorbei, in dem Jonathan Besler seine bezaubernden Fotografien der Bergwelt ausstellt, die immer einen Besuch wert sind!
Sonntag, 18. September 2016
mit dem Mountainbike gemütlich durchs Karwendeltal
bei der Angeralm |
Es gibt von Scharnitz aus eine landschaftlich reizvolle, gemütliche Tour durchs Karwendel- Tal.
Ist man in Scharnitz nach Osten abgebogen, kann man sogleich auf dem gebührenpflichtigen Parkplatz an der Isar parken.
Samstag, 20. August 2016
gemütliche Wanderung zum Westfalenhaus im Lisenser Tal
Samstag, 13. August 2016
eine lange, einsame Wanderung auf das Windegg im Sellrain
das Windegg |
Samstag, 6. August 2016
136 Kehren- Trail
auf dem 136 Kehren- Trail hoch über dem Idrosee |
Auf dem Blog des freeride-blog.de entspann sich gleich eine Diskussion von wem denn jetzt eigentlich der Trail mit den 136 Kehren sei. Die Lokalmatadore störten sich dran, dass er von Ralf Glaser sei, der betonte aber sofort, dass er ihn nur beschrieben hat, Stanciu und Toniolo seien da wohl noch früher dran gewesen. Doch niemand weiß wieviele Einheimische da schon davor unterwegs waren....
Montag, 1. August 2016
Hart erkämpfte Abfahrt vom Nozzolo Piccolo am Ledrosee
Mittwoch, 27. Juli 2016
Mit dem Mountainbike auf einer Traumtour: Die Brenner Grenzkammstrasse
zwischen Portjoch und Sandjoch, der schönste Abschnitt |
Der Bauer drohte mit erhobenem Holzstock den Mountainbikern, die versucht haben über die Sattelbergalm auf die Grenzkammstrasse zu gelangen. Seine Frau eilt herbei und bildet mit ihrem Mann eine Sperre, die die Biker nur durch rasches auf die andere Seite des Jeeps laufen, umgehen können. Rennend flüchten sie durchs Unterholz, um den Bauer zu entkommen. Kurze Zeit später röhrt der Jeep des Bauern auf und verfolgt.....
Donnerstag, 21. Juli 2016
Die Alpenüberquerung Via Migra artet zum Chaoscross aus
Abfahrt vom Schlüsseljoch |
Morgens (Tag 6) versprach der Wetterbericht noch, die Gewitter kämen erst am Abend, doch nun standen wir hier am Fuße der legendären Civetta, an der Klettergeschichte geschrieben wurde. Auf 2200 Meter Höhe querten wir gerade riesige Schuttkare, jetzt im Juli immer noch durchsetzt von Schneefeldern, über uns 1000 Meter nackter Dolomitfels, unter uns ein Steilabfall zum See von Alleghe. Unerwartet dröhnend hallt der Donner der plötzlich einsetzenden Blitze. Hatte es doch
Sonntag, 26. Juni 2016
neue Wege abseits des Gardasees: Monte Zugna Mountainbiketour
Der Monte Zugna war mir schon vom Begehen des Sentiero della pace bekannt, doch, dass es diese wunderbare Abfahrt vom Rifugio Zugna gibt, wusste ich
Freitag, 10. Juni 2016
Ist das Radon Slide 140 würdig für die Ruhmeshalle Walhalla?
Radon Slide Carbon 140 |
Sonntag, 3. April 2016
Traumhänge im Stubai und im Sellrain- mit Tourenski unterwegs Teil 2
Blick von der Amberger Hütte ins Sulztal |
Freitag, 25. März 2016
Skitour mit Hindernissen- auf der Suche nach Traumhängen im Stubai und im Sellrain 1
Nahe der Winnebachseehütte |
Endlich kamen die Sterne zum Vorschein, nachdem es den ganzen Tag wolkenverhangen war und seit dem Mittag ununterbrochen geschneit hat. Die kalte, glasklare Nacht liess uns hoffen, dass morgen endlich ein schöner Skitag bevorstehe. Die Meteorologen hatten sich die letzten Tage ziemlich geirrt. Auf jeden Fall konnten wir uns auf eine 20 Zentimeter dicke Neuschneeauflage freuen.
Müde vom anstrengenden Tag Vier streckten wir uns im Matratzenlager der gemütlichen Winnebachseehütte hin und träumten von herrlichen Abfahrten.
Denn angefangen hat die Runde ja völlig anders:
Samstag, 19. März 2016
Vorreiter und Grenzgänger mit dem Mountainbike: Harald Philipp
![]() |
beim Bikebergsteigen im Stubai |
Das Mountainbiken hat eine rasante Entwicklung durchgemacht. In den 90ern gab es nur Hardtails mit Federgabeln, von Komfort war keine Rede, so shredderten wir eher im Trialmodus die Wege hinab. Höhere Geschwindigkeiten waren mit den schmalen Reifen und den leicht verwindbaren Gabeln einfach nicht machbar. Von den schwachen Bremsen ganz zu schweigen. Felsige Wege oder höhere Stufen mied man, niemand konnte sich vorstellen, dass man so schwere Trails wie heute, fahren kann. Die Entwicklung der Technik und der verschiedenen Modelle taten ihr Übriges. Über die Jahre verbesserte sich natürlich auch unser Fahrkönnen und bald stellte sich uns die Frage: Was geht noch mit dem Mountainbike? Transalp, Bikepark, Freeriderennen, Dalco und Bikebergsteigen. Jeder versucht doch an seine Grenzen zu gehen und sich mit Anderen zu messen.
Sehr früh war da auch schon Harald Philipp mit dabei. Kaum gab es Bikes mit grösseren Federwegen, versuchten die Innsbrucker Vertrider und Harald Philipp die Grenze des Machbaren nach oben zu verschieben. Selbst vor Klettersteigen schrecken sie nicht zurück. Hier ein Video mit Harald Philipp bei seinem furchteinflössendem Tun.
vor jeder schönen Abfahrt steht ein anstrengender Aufstieg |
Dienstag, 9. Februar 2016
Was gibt es Neues zu entdecken am Gardasee 2016?
Die Saison steht vor der Tür und der alljährliche Besuch am Gardasee ist schon geplant. In all den Jahren war es eine gute Möglichkeit dem kalten Frühjahr in Deutschland zu entkommen und schon mal die ersten grösseren Runden am Lago zu drehen. Nebenbei gibt's italienischen Flair, See und Berge. Und vor allem was für Wege- die schroffen, felsigen Trails am See sind berühmt- berüchtigt. Über viele Jahre sind wir Tremalzo, 601, Val Pura, Dalco, Rocchetta, Limone und am Altissimo ziemlich jede fahrbare Spur hinuntergerutscht. Doch mit der Zeit sucht man doch mal nach neuen Touren. Fündig wurde ich
Abonnieren
Posts (Atom)
-
Travenanzes- Tal mit Tofanen "Alpini" am Rifugio Lagazuoi Wie eine riesige Kerbe im Fels des Fanesstocks scheint das Trav...
-
Sajatscharte 2750 Meter Höhe Ein Abschnitt des Venediger Höhenwegs ist die Strecke von der Johannishütte zur Sajathütte in der Gros...
-
die Leitern am Schrofenpass Der Übergang aus dem Allgäu über den Schrofenpass ist bei Mountainbikern beliebt und nach dem " Erfinde...
-
an der tiefsten Stelle im Kamm ist das Wallhorntörl Eine mögliche Tour vom Defreggerhaus ist die Weisspitze, 3300 Meter Höhe, hier im B...
-
auf dem Alpinsteig zum Kellerjoch Um den Trubel rund um Mayrhofen im Zillertal ein bisschen aus dem Weg zu gehen, kann man von Fügen aus, ...
-
zwischen Portjoch und Sandjoch, der schönste Abschnitt Der Bauer drohte mit erhobenem Holzstock den Mountainbikern, die versucht haben ...
-
Irgendwo bei Regensburg: Kurz vor der Teerstraße komme ich zum Stehen, drehe mich um und sehe schon meinen Bruder, der nur wenige Meter...
-
an der Bocchetta di Pedenolo Diese Tour kommt dem "holy trail" schon sehr nahe. Wenn er es nicht schon ist. In meinen 24 Jahr...
-
beim Bikebergsteigen im Stubai Das Mountainbiken hat eine rasante Entwicklung durchgemacht. In den 90ern gab es nur Hardtails mit Fed...
-
links ist die Kematscharte zu erkennen, rechts die große Scharte, Gantkofel ganz rechts Bei jeder Fahrt in den Süden fiel mir dieses hel...