Das Scratch hat einen aufwändig "hydrogeformten" Rahmen mit einem "Full Float" gelagerten Hinterbau, der für ein sensibles Ansprechverhalten sorgt und kaum von Bremseinflüssen beeinflußt wird. Man kann den Rahmen auch durch ein Mini-Link aufrichten und den Lenkwinkel verändern. Das Rad ist...
Posts mit dem Label Test werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Test werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 5. Dezember 2012
Trek Scratch Air 8 2011
Das Scratch hat einen aufwändig "hydrogeformten" Rahmen mit einem "Full Float" gelagerten Hinterbau, der für ein sensibles Ansprechverhalten sorgt und kaum von Bremseinflüssen beeinflußt wird. Man kann den Rahmen auch durch ein Mini-Link aufrichten und den Lenkwinkel verändern. Das Rad ist...
Canyon Torque Rockzone 2011
Das preisgünstige Torque Rockzone kommt mit einem schönen, robusten Rahmen daher, der aber noch nicht "hydroformed" ist und somit dem heutigen Stand hinterherhängt. Für den Preis ist es sehr gut ausgestattet.
Fox Van 180-
Stahlfeder
Fox
DHX RC 2-Stahlfeder
Easton
Havoc- Anbauteile
Avid
Elixir 5- Bremsen
Das
Rockzone ist eine Waffe im Bikepark, gleicht jede Unebenheit aus, ob
Steinchen oder grobe Felsen und hohe Drops. Die Rahmengröße wird
auf der HP
von Canyon computerberechnet
und spuckte bei mir M aus. Bei meiner Körpergrösse (180cm), fühlt
sich das Bike kurz an, bei engen Kurven stoße ich mit dem Knie
manchmal am Lenker an. Und genauso fährt es sich: extrem wendig, in
Bikepark- Anliegern holt man schnell mal zum Vordermann auf und nimmt
jedes Obstacle freudig mit. Der Lenker gibt mit seiner Breite ein
Gefühl von absoluter Kontrolle. Nur das recht hohe Gewicht, in
Verbindung mit den nicht blockierbaren Federelementen, vermiest einem
das Bergauffahren oder Flachetappen. Es eignet sich somit perfekt für
den Park oder den kurzen Hometrail. Die Elixir- Bremsen packen fest
zu, haben aber hohen Verschleiß. Dieses Spaßgerät kann ich nur
empfehlen- vor allem bei dem Preis!
Sonntag, 2. Dezember 2012
Test des Trek Session 88 aus dem Jahr 2012
Wir
stellen Euch hier das brandneue Trek Session 88 vor,
ausgestattet ist es mit der Fox 40 RC 2 mit 203mm Federweg, aufwändig
"hydrogeformten" Rahmen mit 210 mm Federweg, gedämpft
durch einen DHX RC2 und vielen Bontrager -Teilen. Die Sänfte wird
durch Sramteile (XO) angetrieben und hat die Avid Elixir 9 Bremsen an
Board.
In
Saalbach hatten wir die Möglichkeit das aktuelle Downhillsofa von
Trek zu fahren. Wir haben dem Ding nichts geschenkt und es auf Herz
und Nieren getestet:
Obwohl
es Größe XL hatte (meine Größe 180cm), fühlte ich mich sofort
darauf wohl: Man sitzt "im Bike", hat das Gefühl, alles
unter Kontrolle zu haben und auch die schmierigen, nassen Schlamm-
Fels- Wurzelpassagen (siehe Bild, wie nass es war) der X-Line am
Schattberg waren kein Problem. Man kann das Bike auch durch enge,
vertrackte Passagen zirkeln- willig folgt es jedem Richtungswechsel.
Die
Federung arbeitet hinten und vorne ausgewogen und butterweich. Sie
hält das Bike sauber am Boden. Man liest ja oft, sie sei straff, für
mich als Freerider ist sie aber mehr als genug. Vor allem die Fox 40-
ein Gedicht! Sie wird auch hochgelobt in den einschlägigen
Magazinen- als soft ansprechend wie eine Marzocchi 888 und linearem
Federweg bis zum Schluß, wie bei der Boxxer von Rock Shox.
Die
Bremsen konnten wir selbst bei diesen Bedingungen ans Limit
bringen-eine 185er Scheibe hinten ist bei der Elixir meiner Meinung
nach an nem Downhill-Bike zu wenig!
Für
mich ein absolutes Traumrad- nur der Preis ist mit 5500Euro recht
hoch! Die ausgefeilte Technik und der Name Trek kosten! Wie Ihr seht
waren wir voll zufrieden mit dem Session!
Abonnieren
Posts (Atom)
-
Sajatscharte 2750 Meter Höhe Ein Abschnitt des Venediger Höhenwegs ist die Strecke von der Johannishütte zur Sajathütte in der Gros...
-
die Leitern am Schrofenpass Der Übergang aus dem Allgäu über den Schrofenpass ist bei Mountainbikern beliebt und nach dem " Erfinde...
-
Travenanzes- Tal mit Tofanen "Alpini" am Rifugio Lagazuoi Wie eine riesige Kerbe im Fels des Fanesstocks scheint das Trav...
-
auf dem Alpinsteig zum Kellerjoch Um den Trubel rund um Mayrhofen im Zillertal ein bisschen aus dem Weg zu gehen, kann man von Fügen aus, ...
-
an der tiefsten Stelle im Kamm ist das Wallhorntörl Eine mögliche Tour vom Defreggerhaus ist die Weisspitze, 3300 Meter Höhe, hier im B...
-
links ist die Kematscharte zu erkennen, rechts die große Scharte, Gantkofel ganz rechts Bei jeder Fahrt in den Süden fiel mir dieses hel...
-
Übergang vom Col di Lana zum Monte Sief Weithin bekannt ist der Col di Lana durch seine traurige Geschichte im 1. Weltkrieg. Liessen dor...
-
auf 2178 Meter Höhe an der Kasseler Hütte Um das ganze Stilluptal, die Entscheidung wie weit mit dem Auto oder doch den Bus zu nehmen, abz...
-
Irgendwo bei Regensburg: Kurz vor der Teerstraße komme ich zum Stehen, drehe mich um und sehe schon meinen Bruder, der nur wenige Meter...
-
Sentiero 454 am Ledrosee Wer es sich gerne dreckig gibt, kann sich mal den 454er Weg hoch über dem Ledrosee geben. Die Anfahrt ist schnell g...