Samstag, 2. Dezember 2023

Gletschertrekking mit den Bergführern des Nationalparks Hohe Tauern auf der Pasterze

Gletschertrekking Pasterze


Für Bergwanderer, die gerne mal auf einen Gletscher gehen wollen, bietet die Verwaltung des  Nationalpark Hohe Tauern eine geführte Tour mit einem Bergführer an. Die,  als  Gletschertrekking Pasterze bezeichnete Erkundung des grössten Gletschers Österreichs, ist einfach online zu buchen. Man braucht nur Kleidung und Schuhe, die für Bergwanderungen geeignet sind, der Rest, wie Steigeisen und Klettergurt, werden gestellt.

Gegen eine geringe Gebühr, beginnt also nun von der Kaiser- Franz- Josefs- Höhe aus eine spannende Wanderung.

Anfangs geht es durch mehrere Tunnel den Gamsgrubenweg entlang. Man befindet sich hoch über der Pasterze und sieht hinüber zum Grossglockner und den umliegenden Gletscherbergen.

Blick zur Pasterze und dem Grossglockner links

Nach einiger Zeit biegt man links ab und steigt den Hang zur Pasterze hinab. Mit der Zeit wird der Weg  felsiger und steiler und an manchen Stellen sind Drahtseile angebracht. Doch keine Angst, es ist anspruchsvoll aber man hat ja einen Bergführer dabei.

beim Abstieg von der EX- Hoffmannshütte zur Pasterze

Im Talgrund angekommen, ist man überwältigt von der rauen Gebirgslandschaft: Bäche ergiessen sich über die steilen Seitenmoränenhänge, die der Gletscher früher noch bedeckt hat. Viel Eis ist schon abgeschmolzen, nun kommen Felsblöcke, Sand und Schutt zutage.

am Gletschertor der Pasterze

Bei Bachquerungen kann man sich schon mal nasse Füsse holen, bis man am Gletscherbeginn ankommt und die Ausrüstung anlegt.

Zu Acht angeseilt betritt man nun die Pasterze, die hier spektakulär zerklüftet ist. Der Bergführer lotst einen sicher durch das Spaltengewirr und lässt Freiwillige auch ein paar Meter in eine echte Gletscherspalte hinunter! Eine tolle Sache!


Gletscherende der Pasterze

Das Ganze ist sehr beeindruckend und furchteinflössend, man sollte mit den Steigeisen nicht ins Stolpern geraten, die Spalten sind immer noch sehr, sehr tief.

Um zurückzukommen folgten wir nun dem Talgrund zurück, am Sandersee entlang, der der Ursprung der Möll ist. Dabei sind nach und nach die verschiedenen Gletscherstände zu sehen, wie über die Jahre der Gletscher abgeschmolzen ist. Zu guter Schluss muss man 300 Höhenmeter wieder zur Kaiser- Franz- Josefs- Höhe aufsteigen. Wenn man Glück hat fährt die Bahn, bei uns fuhr sie nicht.

Sandessee, hinten Pasterze

vom Sandessee herauf zum Ausgangspunkt


Samstag, 25. November 2023

Vom Gornergrat zur Riffelalpe- Wanderung im Schatten des Matterhorns

Blick zum Matterhorn über den Riffelsee

Das Matterhorn, der wohl weltweit bekannteste Berg, ist vom Gornergrat gegenüber am Besten zu sehen. Und dabei ist es sehr einfach...

Freitag, 10. November 2023

Vom Jungfraujoch auf dem Gletscher zum Mönchsjoch wandern

Das Jungfraujoch 3454 Meter Höhe

Um den ganzen Trubel auf dem  Jungfraujoch zu entgehen, bietet sich wenigstens noch eine schöne, spektakuläre Wanderung über einen gesicherten Gletscherweg zum Mönchsjoch an.

Freitag, 3. November 2023

mit dem Mountainbike im Lauterbrunnental nach Mürren

 

Die Schilthornbahn bei Mürren

Eine tolle Mountainbiketour von Lauterbrunnen in der Schweiz gibt es zum Unesco- Welterbedorf Mürren, das immer noch autofrei ist. Wir änderten die offizielle...

Freitag, 27. Oktober 2023

Von der Diavolezza auf den Munt Pers in der Berninagruppe, Schweiz

 

Aussicht vom Munt Pers auf die Bernina

Ausgangspunkt für diese spektakuläre Wanderung ist im Val Bernina die Talstation der Bahn  auf die  Diavolezza. Dies ist kurz vor der Lagalp und dem Berninapass. Zu erreichen ist...

Freitag, 20. Oktober 2023

Wandernd durch die Uinaschlucht, Sur En in der Schweiz

 

die Uinaschlucht


Eine wahnsinnig beeindruckende Unternehmung ist die Begehung der Uinaschlucht in Sur En bei Ramosch in der Schweiz.

Die meisten Wanderbeschreibungen führen von Süden in die Schlucht, wir sind jedoch...

Sonntag, 13. August 2023

Gletschertour auf den Hohen Sonnblick

 

halb links der Hohe Sonnblick


Der Hohe Sonnblick mit 3105 M.H. über Meer ist, vom Fleisstal aus, eine wenig anspruchsvolle Gletschertour.

Der Gipfel ist über den Ostgrat vom Rauris aus oder eben von Heiligenblut/ Fleisstal aus, zu besteigen.  Da im Frühjahr 2023 noch immer viel Schnee lag...

Freitag, 4. November 2022

auf dem Hochplateau der Tauplitzalm am Toten Gebirge

 

auf der Tauplitzalm

Die Tauplitzalm, eher bekannt als Skigebiet, bietet auch im Sommer eine sehenswerte Sechs- Seen- Landschaft.

Entweder mit dem Sessellift oder über die mautpflichtige Strasse, erreicht man von Bad Mitterndorf aus, diese liebliche Almlamdschaft.

Samstag, 22. Oktober 2022

spektakuläre Wanderung durch die eindrucksvolle Gilfenklamm

 

in der Gilfenklamm

Völlig überraschend, beeindruckte uns die Gilfenklamm bei Ratschings, genauer am Taleingang bei Stange, nahe von Sterzing, mit ihren stiebenden Wasserkaskaden. 

Freitag, 7. Oktober 2022

vom Pflerschtal hoch zur Magdeburger Hütte

 

Magdeburger Hütte auf 2423 mH

Eins gleich vorneweg:

Gerhard Hirtlreiter bezeichnet die Tour in seinem "Südtirol Ost" Wanderführer als "rote" Tour, was unserer Meinung viel besser trifft als die "blaue" Bezeichnung von Mark Zahel (Rother Führer).

Denn der Aufstieg ist lang und an manchen Stellen auch etwas anspruchsvoll...

Mittwoch, 28. September 2022

spannende Runde um den Höllenkragen- am Pfunderer Höhenweg

 

Blick auf die Plitschalm

Inspiriert von Mark Zahels Tourenvorschlag aus seinem Wanderführer "Rund um Sterzing" entschieden wir uns, den als schwierig beschriebenen Kammanstieg zum Höllenkragen, auszulassen. Doch gleich vorneweg: anstrengend und langatmig wurde auch unsere Runde!