am Manghen- Pass |
Mittwoch, 27. Februar 2013
eine kleine Wanderrunde am Manghen- Pass
Montag, 25. Februar 2013
Die Rotwand bei Sexten- ein Klettersteigklassiker
Blick von der Rotwand zu den 3 Zinnen |
Von Sexten aus kommt man mit dem Lift schnell auf die Rotwandwiesen, die den Beginn der Tour markieren. Von dort aus steigt man um die Rotwandköpfe, anfangs ein schöner Weg wird er zunehmend anspruchsvoller.
Schließlich baut sich vor einem die erste Leiter über eine Wandstufe auf und der Klettersteig beginnt. Vorsicht dabei auf Steinschlag von Vorausgehenden!
Nun wechselt der Anspruch immer wieder ab. Einmal geht man im Gehgelände, um später wieder eine Stufe über seilgesicherte Klettersteigstellen höherzukommen.
Samstag, 23. Februar 2013
Der Passo Zebru- einer der höchsten MTB- Pässe
Achim Zahn nennt ihn den 5. höchsten fahrbaren Pass der Alpen, mit großem Erlebniswert und er gilt als schwer- der Passo del Zebru (3009m) im Ortler-/ Cevedalegebiet- man sollte ihn einfach mal gefahren sein!
Als wir in Livigno im Urlaub waren, beschlossen wir, diese legendäre Mountainbiketour in Angriff zu nehmen.
![]() |
am Passo del Zebru 3oo5m |
Samstag, 9. Februar 2013
Abwechslungsreiche Runde im Valsugana
das Valsugana mit Caldonazzo- See |
Wir verfolgten den Wanderweg 201, der sich durch viel Grün auf den Absatz hochschlängelt. Hier entkommt man der sengenden Hitze, die es im Sommer hier hat. Ein einsamer Pfad, der immer wieder Ausblicke in die Ebene preisgibt, windet sich immer höher und ist niemals schwierig zu gehen.
Montag, 4. Februar 2013
Anstrengende 3 Gipfelwanderung am Gardasee
![]() |
am Monte Baldo-Rücken |
dem Höhenzug entlang zur Cima Valdritta zu folgen.
Am Besten nimmt man von Malcesine die Kabinenbahn hoch zum Einschnitt südlich des Monte Altissimo, die Colma di Malcesine.
Der Höhenzug heisst Monte Baldo und zieht sich 16 Kilometer nach Süden und hat mehrere Gipfel.
An der Ausstiegsstelle wendet man sich nach rechts und geht über liebliche Wiesen, deren Blumenpracht in den verschiedenen Büchern gepriesen wird.
Abonnieren
Posts (Atom)
-
beim Bikebergsteigen im Stubai Das Mountainbiken hat eine rasante Entwicklung durchgemacht. In den 90ern gab es nur Hardtails mit Fed...
-
Travenanzes- Tal mit Tofanen "Alpini" am Rifugio Lagazuoi Wie eine riesige Kerbe im Fels des Fanesstocks scheint das Trav...
-
Der "Erlachtobel" am Weg 644 von der Erlachalpe zur Leutkircher Hütte Auf unserer Alpenüberquerung, die wir aus Achim Zahn: ...
-
knapp unterhalb des Gipfels am Waldschmidthaus Der Rachel ist zwar mit 1452 Meter Höhe nur knapp niedriger als der Arber, im Bewußtsein...
-
Übergang vom Col di Lana zum Monte Sief Weithin bekannt ist der Col di Lana durch seine traurige Geschichte im 1. Weltkrieg. Liessen dor...
-
die Leitern am Schrofenpass Der Übergang aus dem Allgäu über den Schrofenpass ist bei Mountainbikern beliebt und nach dem " Erfinde...
-
an der tiefsten Stelle im Kamm ist das Wallhorntörl Eine mögliche Tour vom Defreggerhaus ist die Weisspitze, 3300 Meter Höhe, hier im B...
-
Sajatscharte 2750 Meter Höhe Ein Abschnitt des Venediger Höhenwegs ist die Strecke von der Johannishütte zur Sajathütte in der Gros...
-
links ist die Kematscharte zu erkennen, rechts die große Scharte, Gantkofel ganz rechts Bei jeder Fahrt in den Süden fiel mir dieses hel...
-
Anscheinend haben die Fahrradhersteller große Schwierigkeiten 2022 ihre Teile zu bekommen, denn an einem neuen Cube Hybrid Touring 625 sin...