![]() |
der Ortler von seiner Normalweg- Seite |
Doch beginnen wir von Anfang an:
Im Suldental parken wir unser Fahrzeug im gleichnamigen Ort und folgen der Ausschilderung Richtung Tabaretta- Hütte über den Kulturweg. Langsam steigt dieser durch die Wälder an. Dieser Weg mit der Nummer 8 steilt alsbald mehr und mehr auf und man kommt über die Baumgrenze. Teils gibt es wunderbare Ausblicke.
![]() |
Sulden mit Schöntaufspitze halblinks |
Bald kommt von links der Weg von der Langenstein-Seilbahn dazu- so kann man sich ca. 500 Höhenmeter sparen.
Schon kurz darauf ist nun die Tabaretta- Hütte auf 2556 m erreicht. Die lassen wir einstweilen links liegen und machen uns auf den Weiterweg (Wegnummer 4). Unser Steig wird ausgesetzter und zur Bärenkopfscharte geht es mächtig steil in Kehren bergan. Dort am Grat gibt es einige luftige Passagen, die teilweise mit Drahtseilen gesichert sind- nur nicht jetzt im Oktober- man hatte sie wegen dem kommenden Winter schon demontiert. Aber es ging trotzdem ganz gut, wenn man ein sicherer Bergsteiger ist.
![]() |
am Weg zur Tabaretta- Scharte |
![]() |
der Aufstiegsweg mit Tabaretta- Hütte |
Später wird es wieder leichter und am breiteren Grat steigt man die letzten Kehren zur Payer- Hütte (3069m) hoch. Dabei hat man herrliche Sicht auf das Stilfser Joch, Reschensee und den Ortler.
![]() |
Payer- Hütte mit Blick zum Reschensee |
Wir machen uns an den Abstieg und kehren über Steig Nummer 4 zurück nach Sulden. Dort ist das Messner- Museum Ortler zu empfehlen, das das Gletschereis zum Thema hat. Hungrige können dort auch Yak- Schnitzel essen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen